Harry und Hamlet
Aus Twilight-Wiki.de .::. Bis(s) in alle Ewigkeit
Inhaltsverzeichnis |
Harry und Hamlet - Schein oder nicht Schein
Anja Stürzer vergleicht Harry Potter und Hamlet miteinander
Hat Rowling Werke von Shakespeare mit als Grundgerüst benutzt?
JRK über ihre Einflüsse: „Es ist immer schwer zu sagen, durch was man beeinflusst wird. Alles was du gesehen, erfahren, gelesen oder gehört hast zerfällt in deinem kopf wie Kompost und dann wachsen deine eigenen Ideen daraus.“
Vergleich Harry Potter und Hamlet
Parallelen zwischen den Beiden
- Weisen – beide Leiden unter dem Tod der Eltern bzw. des Elternteils
- Lokalität – beides Spielt in einem verwinkelten Schloss
- Racheproblematik
- Prophezeiung
- Sein/Schein
- Anfangsszene
- Ambivalente Figur
- Text im Text
- Intrigen
- Treue Freunde
- Verräterische Freunde
- Mutter stirbt an ihrer Stelle
- Gesellschaftskritisch
- Werden für verrückt gehalten: Hamlet, weil er mit seinen Vater kommuniziert und Harry, weil er in Buch 5 Dinge sieht.
- Verstoßene Geliebte – Beide verstoßen die Geliebte, nachdem diese sie verraten hat, bzw. weil es nicht die Zeit für eine romantische Beziehung ist.
- Todesthematik - Beide verlieren Menschen die sie geliebt haben, Mordanschläge den beide Helden nur knapp entgehen, Selbstaufopferung
Nimmt man nun den Text „Sein oder Nicht sein“ kann man auch hier Parallelen ziehen.
Hier erstmal der komplette Text.
Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage:
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern
Des wütenden Geschicks erdulden oder,
Sich waffnend gegen eine See von Plagen,
Durch Widerstand sie enden? Sterben - schlafen -
Nichts weiter! Und zu wissen, daß ein Schlaf
Das Herzweh und die tausend Stöße endet,
Die unsers Fleisches Erbteil, 's ist ein Ziel,
Aufs innigste zu wünschen. Sterben - schlafen -
Schlafen! Vielleicht auch träumen! Ja, da liegts:
Was in dem Schlaf für Träume kommen mögen,
Wenn wir die irdische Verstrickung lösten,
Das zwingt uns stillzustehn. Das ist die Rücksicht,
Die Elend läßt zu hohen Jahren kommen.
Denn wer ertrüg der Zeiten Spott und Geißel,
Des Mächtigen Druck, des Stolzen Mißhandlungen,
Verschmähter Liebe Pein, des Rechtes Aufschub,
Den Übermut der Ämter und die Schmach,
Die Unwert schweigendem Verdienst erweist,
Wenn er sich selbst in Ruhstand setzen könnte
Mit einer Nadel bloß? Wer trüge Lasten
Und stöhnt' und schwitzte unter Lebensmüh?
Nur daß die Furcht vor etwas nach dem Tod,
Das unentdeckte Land, von des Bezirk
Kein Wandrer wiederkehrt, den Willen irrt,
Daß wir die Übel, die wir haben, lieber
Ertragen als zu unbekannten fliehn.
So macht Bewußtsein Feige aus uns allen;
Der angebornen Farbe der Entschließung
Wird des Gedankens Blässe angekränkelt;
Und Unternehmen, hochgezielt und wertvoll,
Durch diese Rücksicht aus der Bahn gelenkt,
Verlieren so der Handlung Namen. - Still!
Die reizende Ophelia! - Nymphe, schließ
In dein Gebet all meine Sünden ein!
Und hier nun die Auszüge
Und zu wissen, daß ein Schlaf das Herzweh und die tausend Stöße endet,
- Die Idee des Todes-„schlafes“ entstammt den stoischen Denken und widerspricht in beiden Texten der transportierten Ideologie.
Ja, da liegts: Was in dem Schlaf für Träume kommen mögen, Wenn wir die irdische Verstrickung lösten,
Das zwingt uns stillzustehn. Das ist die Rücksicht, Die Elend läßt zu hohen Jahren kommen.
- Harry kommt (Ende Buch 5) zu dem Schluss, dass der Tod besser sei, als der Schmerz, die Besessenheit und der Verlust
Denn wer ertrüg der Zeiten Spott und Geißel, Des Mächtigen Druck, des Stolzen Mißhandlungen, Verschmähter Liebe Pein, des Rechtes Aufschub, Den Übermut der Ämter und die Schmach
- Dies kann man wunderbar mit Buch 5 (Harry Potter und der Orden des Phönix) in Verbindung bringen. Hier muss Harry den Spott ertragen, die Misshandlungen durch Dolores Umbridge – welche auch den Übermut der Ämter (Ministerium für Zauberei) widerspiegelt und die verschmähte Liebe durch Cho Chang. Aber auch Allgemein gesehen lässt es sich mit Harry Potter in Verbindung bringen.
Hier das Zitat noch einmal auseinander genommen.
Denn wer ertrüg der Zeiten Spott und Geißel
- Die Erniedrigungen von den Dursleys. Das Mobbing in Hogwarts – sowie die öffentlichen Kampagnen gegen ihn.
Des Mächtigen Druck, des Stolzen Misshandlungen
- Voldemort, aber auch Fudge, Umbridge, Snape, Scrimgeour und die Malfoys
Verschmähter Liebe Pein
- Cho, aber auch Ron und die Patil Schwestern beim Ball
des Rechtes Aufschub
- Die Ministeriums Zauberer (Fudge, Scrimgeour)
Den Übermut der Ämter
- Umbridge, Snape – Beide nutzen ihre Positionen aus.
Mögliche Gründe für die Parallelen
- Zeitlose Themen, universelle Bedeutungsebenen
- Vergleichbare Oppositionen: Leben/Tod
- Handeln/ nachdenken
- Vergangenheit/Zukunft
Schicksal und freier Wille
- Dilemma: Töten oder getötet werden
- Der Bösewicht „zeichnet“ den Helden
- Unterschiedliche Motivation: Hamlet -> Elisabethanischer Ehren und Rachkodex
- HP: Betonung des freien Willens
- Schurke kommt bei den Versuch, den Helden zu töten, selber ums Leben
Todesthematik
- David gegen Goliath
- Akzeptanz des eigenen Todes = Schlüssel, um das Böse zu besiegen
- Symbolisch: Tod des sündigen Ichs, Transformation des Menschen
- Vertrauen in das Schicksal
- Rache ist untauglich
Die Selbstbezüglichkeit
- Hamlet: Stück im Stück „die Mausefalle“
- HP: Text im Text „Fabel der 3 Brüder“
- Doppelbödigkeit des Textes
- Symbolische Ebene: Gleichsetzung von Kunst und Leben, Fiktion und Wirklichkeit
- Einfluss der Fiktion auf die Wirklichkeit: Tolkiens „applicability“
Realität ist Fiktion
Hamlet: „Es gibt kein Gut oder Böse, aber das Denken macht es dazu.“ Original: „There is nothing either good or bad but thinking makes it so“
HP: „Es ist alles die Sichtweise, ist es nicht so?“ Original „It is all perception isn’t it?“ Scrimgeour
„Natürlich ist es in deinem Kopf, Harry, aber warum um alles in der Welt sollte das bedeuten, dass es nicht echt ist?“ Original “Of course it is inside your head, Harry, but why on earth should that mean that it isn’t real?“ Dumbledore
Anmerkungen
Ein großes Dankeschön an Anja Stürzer, die uns freundlicherweise ihren Vortrag zur Verfügung gestellt hat. Das Copyrigt zu diesem Vortrag liegt bei Anja Stürzer.